• Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
Mein erster Hund.de
  • Hundeausstattung
    • Hundehalsbänder
    • Hundegeschirre
    • Hundeleinen
    • Saisonausstattung
    • Transport
  • Hundefutter
    • BARF – frische Ernährung für Hunde
    • Nassfutter
    • Trockenfutter
  • Tipps und Tricks
    • Welche Hunderasse ist die richtige für mich?
    • Hundeerziehung
    • Erfahrungsberichte

Erstausstattung erwachsener Hund – das Gesamtpaket

9. Februar 2016 by

Welche Ausstattung brauche ich für meinen ersten Hund?

Sobald man ein neues Familienmitglied bekommt, verändern sich viele Dinge, der Tagesablauf muss sich erst wieder neu  einspielen. Besorge Dir deshalb die Erstausstattung für Deinen Hund, bevor dieser einzieht!

Dann könnt ihr die erste Zeit zusammen ohne Stress und Shoppingtrips genießen.

Wenn Du einen erwachsenen Hund aufnimmst und zu Deinem Familienmitglied machst, hat er eventuell schon vom Vorbesitzer einige Sachen der Ausstattung, die Du mitbekommst.

Auch wenn Du geneigt bist, alles neu kaufen zu wollen, damit es eher zu Dir passt, denk daran: Dein Hund kommt in eine neue Umgebung. Bekannte Dinge können ihm die Eingewöhnungsphase erleichtern.

Wenn Du also die Ausstattung für Deinen erwachsenen Hund austauschen willst, mach das lieber nach und nach, wenn der Hund sich bei Dir eingewöhnt hat.

 

Schlafen

Wußtest Du, dass ein erwachsener Hund bis zu 17 Stunden schläft? Dann sollten wir es ihm auch so gemütlich wie möglich machen, oder?

Bringt Dein Hund bereits sein Bettchen mit? Super, dann weiß er gleich, wo sein Schlafplatz und Ruheplatz ist.

Wenn Du erst noch ein Bettchen kaufen musst, achte darauf, dass es groß genug ist. Viele Hunde rollen sich beim Schlafen ein und somit könnte z.B. auch ein Golden Retriever in ein Australien Shepard-Bettchen passen.

Viele Hunde sind aber auch richtige Genießer und wollen es sich gemütlich machen, in dem sie alle Viere von sich strecken. Achte also darauf, dass das Bettchen auf Deinen „ganzen“ Hund ausgerichtet ist, nicht nur auf die Sparversion.

Wenn Du einen älteren Hund aufnehmen, nimm lieber ein Hundebettchen, bei dem er nicht hochspringen muss. Damit haben ältere Hunde oft ein Problem. Und es soll für den Hund leicht und einfach sein zu seinem Rückzugsort zu kommen.

 

 

XL, L, M, S Hundebett „Farbe Beige“

 

 

 

Höhlenbett Pumbaa, braun

 

 

Wasserfestes In- und Outdoor Hundebett Lucky – Braun

 

 

 

Futter für 2-3 Wochen

Frage am besten beim Vorbesitzer des Hundes, was dieser für Futter bekommen hat. Füttere ihm dieses Futter auch noch in der ersten Zeit bei Dir.

Eine Futterumstellung bedeutet für einen Hund Stress. Der eine verträgt es besser, der andere weniger gut. Die erste Zeit bei Dir ist für den Hund schon Stress genug. Warte mit dem Futterwechsel noch etwas, bis er sich bei Dir eingewöhnt hat.

Besorge also für die ersten 2-3 Wochen ausreichend Futter. In der Zeit wirst Du auch bemerken, wie gut der Hund dieses Futter verträgt und auch, ob Du damit zurechtkommst.

Wenn Du das Futter umstellen möchtest, geh langsam vor. Eine Faustregel besagt, dass die Umstellung über 7-10 Tage geschehen sollte. Dabei wird das alte Futter langsam gegen das neue Futter ausgetauscht.

Weitere Informationen zu Trockenfutter, Nassfutter und BARF findest Du hier!

Futternapf und Wassernapf

Beim Futter- und Wassernapf gibt es einige Dinge zu beachten, die es Deinem Hund leichter machen diese ordentlich und sicher zu benutzen:

  • Genauso wie beim Menschen, sollte bei Hunde eine gewisse Hygiene eingehalten werden. Deswegen sollte sowohl der Futter- als auch der Wassernapf gut zu reinigen sein.
  • Beide Näpfe sollten etwas größer als die Kopfgröße des Hundes sein, damit Du nicht nach jeder Mahlzeit am Futterplatz eine Grundreinigung durchführen musst. Du kannst z.B. auch zusätzlich eine abwischbare und rutschfeste Unterlage unter die Näpfe stellen.
  • Die Näpfe sollten robust sein. Die Tiere werden in den seltesten Fällen vorsichtig mit den Näpfen umgehen. Außerdem dürfen bei einer kleinen Berührung durch den Hund weder das Futter noch das Wasser auskippen.
  • Achte auch auf die Rutschfestigkeit der Näpfe. Es gibt Näpfe mit Gummirand oder Gumminoppen. Dadurch wird verhindert, dass der Napf während des Fressens bzw. Trinkens seinen Platz verlässt und der Hund den Napf durch die Wohnung bzw. das Haus schiebt.

 

Hundenapf Dinner-Set aus Kunststoff, 0,25 L/0,3 L, farblich sortiert

 

Erhöhter Futternapf für große Hunde, 2.5 L

 

 

Edelstahl Hundenapf 2800 ml Gummiboden

Geschirr

Hast Du Dich für Deinen Hund für ein Hundegeschirr statt einem Hundehalsband entschieden, solltest Du auf folgende Dinge achten:

  • die Größe des Hunde und dementsprechend das richtige Geschirr
  • Breite und Gegebenheit der Geschirrgurte – zu schmale Bänder können einschnüren. Es gibt auch gefütterte Gurte.
  • Material des Geschirres – hat der Hund eine Allergie? Welches Material bevorzugst Du? Was sind Vor- und Nachteile?
  • Aussehen / Design des Geschirres – soll es ein schlichtes Geschirr sein oder eher eins mit Steinchen? Die Auswahl ist sehr groß und bietet für jeden Geschmack das passende!

Front Range Ganztags-Hundegeschirr, M, Twilight grau

 

 

 

H-Geschirr für Hunde Modern Art Woof, verschiedene Größen, blau

 

Leine

Eine Leine, die zur Grundausstattung des Hundes gehören sollte, ist die Führleine, eine ca. 2m lange Leine, mit der Du gut versorgt bist.

Es gibt eine Vielzahl von Führleinen, bei der es schon schwierig wird, sich für eine zu entscheiden.

Denk beim Kauf in erster Linie daran, dass die Leine in der Breite, Länge und dem Gewicht zu Deinem Hund passt. Erst dann spielen Design, die Farbe eine Rolle.

Wenn Du einen erwachsenen Hund hast, weißt Du vielleicht auch schon, was ihm Spaß macht und wie ihr die gemeinsame Zeit abwechslungsreich verbringen könnt.

Auch dafür benötigst Du eventuell eine spezielle Leine. Weitere Leinenarten stellen wir hier vor!

 

 

Soft-Leder Führleine Hundeleine mehrfach verstellbar Länge 200 cm, Breite 18 mm Braun/Beige

 

 

Cavo Reflect V-Leine, L-XL: 2,00 m/ø 18 mm, blau/rot

Spielzeug

Jeder Hund hat, genauso wie wir Menschen, verschiedene Vorlieben, das gilt bei den Vierbeinern auch für Spielzeug.

Teste ruhig aus, ob Dein Hund eher der Apportiertyp ist oder doch eher der Sportliche, der gerne mit Dir Joggen oder Fahrradfahren geht. Oder ist er einer der Hunde, die gerne mit Kauspielzeugen spielt, quietschendes bevorzugt oder doch eher der, der mit seiner Nase arbeitet?

Für jeden Typ Hund gibt es geeignete Spielzeuge, damit Sie gemeinsam Spaß haben können.

Wenn Sie Spielzeuge kaufen, denken Sie auch daran, dass es zu der Größe Ihres Hundes passt.

Ball am Seil, Naturgummi, schwimmt

 

Wunderbar geeignet sind auch Denkspiele für den Hund. Er wird angeregt selber zu Denken, um an die Leckerlis zu kommen, seine Intelligenz wird stimuliert! Die Gehirnarbeit wirkt bei Hunden noch intensiver als die körperliche Arbeit. Hier ist es wichtig, das Spiel nach einiger Zeit zu unterbrechen, auch wenn der Hund immer weiter machen möchte.

Hunde haben eine Aufmerksamkeitsspanne vergleichbar mit einem etwa 4-jährigen Kind, dementsprechend sind 10- bis 30-Minuten Einheiten optimal.

Hundespielzeug Ball aus Naturkautschuk mit Dental-Zahnpflege-Funktion | mit Noppen und Loch für Leckerli, ø 7cm, für große und kleine Hunde

 

Bitte achte immer darauf, dass das Spielzeug entsprechenden Zertifizierungen unterliegt. Es sollten weder verschluckbaren Kleinteile noch Giftstoffe enthalten sein.

Geier „Gustav“, Plüsch, 28 cm

 

Hundekotbeutel

Als Hundebesitzer sollte es für Dich selbstverständlich sein, die Hinterlassenschaften Deines Hundes zu beseitigen.

Dafür gibt es extra Plastiktüten, die es entweder ganz neutral in schwarz gibt, aber auch modische Farben oder Muster können den Hundealltag sogar bei Hundekotbeutel bunter machen.

Als Alternative zum normalen Gassibeutel gibt es auch schon umweltfreundliche Hundekotbeutel aus Maisstärke, die biologisch abbaubar sind.

Healthy Clubs Hundekotbeutel, 5 Rollen/100 Beutel

 

Hundekotbeutel aus Maisstärke

 

Du kannst diese Beutelchen entweder in den eigenen Taschen haben oder einen hübschen Beutelhalter verwenden, den Du leicht an der Leine, am eigenen Gürtel oder der Tasche befestigen kann.

Knochen Form Kotbeutelspender mit Tasche Scoop – zufällige Farbe

In einigen Orten und Städten werden dem Hundehalter sogar Plastiktüten angeboten, damit es noch leichter ist Parks und Grünflächen sauber zu halten.

 

Lesen Sie mehr:

  • Erstausstattung Welpe: das brauchst Du!Erstausstattung Welpe: das brauchst Du!
  • Wie kommt der Hund gut durch den Winter?Wie kommt der Hund gut durch den Winter?
  • Die 13 besten Weihnachtsgeschenke für Deinen HundDie 13 besten Weihnachtsgeschenke für Deinen Hund
  • Hund unterwegs: So fährt mein Hund sicher im Auto mitHund unterwegs: So fährt mein Hund sicher im Auto mit

Kategorie: Hundeausstattung, Hundegeschirre, Hundehalsbänder, Hundeleinen, Tipps und Tricks Stichworte: Erstausstattung, erwachsener Hund

Vorheriger Beitrag: « Hund unterwegs: So fährt mein Hund sicher im Auto mit
Nächster Beitrag: Erstausstattung Welpe: das brauchst Du! »

Footer

Frischgebackene Hundebesitzer sind oft verunsichert. Was braucht mein neues Familienmitglied und worauf muss ich achten? Mein erster Hund.de hilft Ihnen dabei, die wichtigsten Fragen von der Auswahl Ihres neuen Familienmitgliedes bis hin zum Einzug zu klären und sich im Dschungel der Erstausstattung zurechtzufinden.

Kategorien

  • BARF – frische Ernährung für Hunde
  • Erfahrungsberichte
  • Hundeausstattung
  • Hundefutter
  • Hundegeschirre
  • Hundehalsbänder
  • Hundeleinen
  • Hundenassfutter
  • Hunderassen
  • Hundetrockenfutter
  • Saisonausstattung
  • Tipps und Tricks
  • Transport

Copyright © 2023 Zinbiel e.K.