Die wichtigsten Teile der Erstausstattung solltest Du besorgen, bevor Dein Welpe einzieht!
Denn glaube mir, wenn dieses kleine Baby erst einmal bei Dir zuhause ist, wirst Du einige Zeit lang keine Ruhe mehr für ausgedehnte Shoppingtrips haben!
Welpen sind Kleinkinder und ähnlich wie diese haben sie einige wichtige Bedürfnisse.
Schlafen
Ein Welpe verbringt bis zu 20 Stunden am Tag mit Schlafen. Ein erwachsener Hund bis zu 15 – 17 Stunden. Und da wollen wir Menschen ihm es natürlich so schön wie möglich machen.
Es gibt viele verschiedene Bettchen für unsere Lieblinge.
Als wichtigster Grundsatz beim Kauf gilt: auch wenn Du versucht bist, ein Bett für den ausgewachsenen Hund zu besorgen, in einem zu großen Schlafplatz wird sich Dein Welpe verloren und nicht richtig wohlfühlen.
Die Faustregel für die richtige Größe des Bettchens ist, dass der Welpe alle Viere von sich strecken können sollte.
Viele Welpen knabbern auch an unterschiedlichen Dingen rum und da kann auch die Schlafmöglichkeit mit dabei sein. Für den Anfang tut es also ein robustes, kleineres Bett und das richtige Bettchen gibt es dann, wenn Dein Liebling schon aus seinen Flegeljahren herausgewachsen ist.
Hundebett Rechteck waschbar rot pink -anthrazit Polyester
Haustierbett mit Softfleece – Braun/Beige
Hundekorb Kunststoff verschiedene Farben und Größen
Futter für 2-3 Wochen
Frag am besten bei dem Vorbesitzer des Welpen z.B. dem Züchter nach, was der Welpe bis jetzt zu fressen bekommen hat und besorge dieses Futter in ausreichender Menge, damit Du die ersten 2-3 Wochen gut überstehst.
Lass Dir am besten einen Futterplan geben, dem Du in den ersten Tagen bzw. Wochen folgen kannst.
Für den Welpen ist es schon eine sehr große Umstellung aus seiner gewohnten Umgebung gerissen und auch von der Familie getrennt zu werden. Da sollte man dem Tier nicht auch noch eine sofortige Futterumstellung zumuten.
Auch wenn Du sich schon für ein anderes Futter oder eine andere Fütterungsart für später entschieden hast, warte mit der Umstellung noch etwas, bis sich der kleine Liebling bei Dir eingewöhnt hat.
Wenn Du Futter für Ihren Welpen aussuchen, denke bitte unbedingt daran, dass es seinem Alter entsprechend sein sollte.
D.h. kein Futter für erwachsene Hunde, da der Nährstoffgehalt und vor allem der Bedarf des Hundes ein ganz andere ist und z.B. auch beim Trockenfutter die Kroketten zu hart für die kleinen Milchzähne sein könnten.
Futternapf und Wassernapf
Genauso wie beim Bettchen für Dein neues Familienmitglied ist auch beim Futter- und Wassernapf Dein persönlicher Geschmack gefragt. Denn die beiden Näpfe werden Teil Deiner Einrichtung sein und Du wirst diese im besten Fall die nächsten Jahre jeden Tag sehen.
Aber es gibt neben hübschem Design ein paar Dinge, die Du beachten sollten, damit auch Dein Hund die Näpfe ordentlich und sicher benutzen kann.
-
- Sowohl der Futter- als auch der Wassernapf müssen gut zu reinigen sein, denn auch bei Hunden sollte eine gewisse Hygiene eingehalten werden.
- Beide Näpfe sollten etwas größer als die Kopfgröße des ausgewachsenen Hundes sein, damit Du nicht nach jeder Mahlzeit am Futterplatz eine Grundreinigung durchführen musst! Du kannst z.B. auch zusätzlich eine abwischbare und rutschfeste Unterlage unter die Näpfe stellen.
- Denk auch daran, dass die Näpfe robust sein sollten. Die Tiere werden in den seltesten Fällen vorsichtig mit den Näpfen umgehen. Außerdem dürfen bei einer kleinen Berührung durch den Hund weder das Futter noch das Wasser auskippen.
- Und auf eine Rutschfestigkeit sollte geachtet werden. Es gibt Näpfe mit Gummirand oder Gumminoppen. Dadurch wird verhindert, dass der Napf während des Fressens bzw. Trinkens seinen Platz verlässt und der Welpe munter den Napf durch die Wohnung bzw. das Haus schiebt.
Napf Pfoten „Nice Diner“ braun / schwarz, 0,75 l
Futterbar inklusive Näpfe, 2 x 2800 ml
Edelstahlnapf mit Gummiring 2,8 l
Hundegeschirr
Für einen Welpen eignet sich ein Hundegeschirr zu Anfang besser als ein Hundehalsband.
Der Welpe wird vor allem in der Erziehungsphase sehr oft aus unterschiedlichen Gründen an der Leine zerren und jeder Ruck belastet Hals und Wirbelsäule. Oder Sturrköpfe winden sich einfach aus dem Halsband und laufen dann frei herum.
Bei einem richtig sitzenden Geschirr ist das nicht möglich.
Bitte achte beim Kauf eines Hundegeschirres auf folgende Punkte:
- Das Material sollte an das Hundefell angepasst sein, d.h. lange Haare können sich nicht im Geschirr verheddern.
- Eine gute Polsterung des Geschirres trägt zu einem angenehmen Tragegefühl bei.
- Vor allem bei Welpen ist es sehr wichtig, dass das Geschirr noch mitwachsen kann und nicht einschneidet. Hat der Hund Schmerzen beim Tragen des Geschirres, werden Du und Dein Hund keine Freude bei den gemeinsamen Spaziergängen haben.
Worauf Du bei Geschirren noch achten solltest und welche Geschirre es gibt, liest Du hier!
Welpengeschirr mit Leine, beige
Hundeleine mit Halsband und Clip, Hundegeschirr aus Nylon, mittelgroß, Blau
Leine
Für die erste Zeit benötigst Du für Deinen Welpen erst einmal nur eine sogenannte Führleine. Diese ca. 2m lange Leine eignet sich am besten, wenn es um die Erziehung des Welpen geht. Mit der Führleine kannst Du am besten auf den Welpen einwirken.
Eine Rollleine, auch wenn sie erst einmal sehr praktisch erscheint, eignet sich dafür nicht.
Die Auswahl bei den Führleinen ist sehr groß und man neigt sehr schnell dazu, auch auf etwas ausgefallene Varianten zurückzugreifen.
Bitte denke beim Kauf aber unbedingt daran, dass die Leine in Breite, Länge und Gewicht zu Deinem Welpen (!) passt. Und viele Welpen lieben es auch an Dingen rumzuknabbern und da machen sie dann auch vor den Leinen nicht halt. Eine Reserveleine zu haben ist keine schlechte Idee.
Wenn der Hund später fast ausgewachsen ist, kannst Du Dich beim Leinenkaufen austoben und die Leine kaufen, die zu euren Anforderungen passt!
Die unterschiedlichen Leinenarten stellen wir Dir hier vor!
Hunter 42605 Verstellbare Führleine 25/200_Nylon, orange
Hundeleine Führleine Leder Mittlere und Große Hunde
Spielzeug
Genauso wie kleine Kinder sind auch kleine Welpen sehr verspielt und neugierig und wollen die Welt erkunden.
Es gibt viele unterschiedliche Spielzeuge, die die Kleinen auf Trab halten können und da Du zu Anfang sicherlich noch nicht weißt, womit Dein Welpe am liebsten spielt, bieten ihm ruhig verschiedene Spielzeuge an.
Der Klassiker unter den Hundespielzeugen ist der Ball. Dieser rollt, hüpft und der Welpe kann hinter dem Ball herrennen. Hat der Ball noch Noppen, kann er vom Hund gut im Maul festgehalten werden und stimuliert noch das Zahnfleisch. Achte darauf, dass der Ball weder zu klein noch zu groß für den Welpen ist. Sonst kann sehr schnell die Lust am Ballspielen verfliegen.
Kauspielzeuge aus Latex mit und ohne Quietschen können bei Welpen auch sehr beliebt sein. Es gibt sie aber auch, die Sensibelchen, die vor dem Quietschen Angst haben. Überlege Dir auch, ob Du es aushältst, das Quietschen die ganze Zeit zu hören, während Dein Hund spielt.
Andere Kauspielzeuge, die vor allem auch im Zahnwechsel sehr hilfreich sind, sind Kauseile bzw. Kauknoten. Oder aber auch Plüschtiere sind bei Hunden sehr beliebt.
Spielset Sun’n’Fun für Hunde, 4 Teile
Sehr gut sind auch Denkspiele für den Hund. Er wird angeregt selber zu Denken um an die Leckerlis zu kommen, seine Intelligenz wird stimuliert. Aber überanstrengen Sie Ihren Welpen nicht. Die Kopfarbeit ist für Hunde sehr anstrengend, auch wenn wir das nicht auf den ersten Blick erkennen. 5 bis 10 Minuten reichen für einen Welpen völlig aus!
KONG PUPPY Spielzeug für Hunde, EXTRA SMALL (1 Stück)
Bitte achte immer darauf, dass Du Spielzeug für Hunde kaufst, das entsprechenden Zertifizierungen unterliegt. Sie sollten dann auch keine Kleinteile enthalten, die verschluckt werden könnten und auch keine Schadstoffe enthalten.
Und geben Sie Ihrem Hund auch keine alten Schuhe oder Socken als Spielzeug, der Welpe kann nicht zwischen alt und neu unterscheiden.
Hundekotbeutel
Eine wichtige Sache, die selbstversändlich für einen Hundebesitzer sein sollte, ist das Entfernen der Hinterlassenschaften Deines neuen Familienmitgliedes.
Dafür gibt es extra Plastiktüten, die es entweder ganz neutral in schwarz oder in modischen Farben und witzigen Mustern gibt.
Als Alternative zum normalen Gassibeutel gibt es auch schon umweltfreundliche Hundekotbeutel aus Maisstärke, die biologisch abbaubar sind.
Hundekotbeutel, 5 Rollen/100 Beutel
Damit Du die Beutelchen nicht vergisst, gibt es sogar kleine Beutelhalter, die Du leicht an der Leine oder am eigenen Gürtel oder der Tasche befestigen kann.
1 Knochen-Kotbeutelspender mit Tasche Scoop – zufällige Farbe
In einigen Orten werden den Hundehaltern sogar Plastiktüten angeboten, damit Parks und Grünflächen sauber gehalten werden.
So ausgestattet steht dem Einzug Deines kleinen Lieblings nichts mehr im Weg!