• Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
Mein erster Hund.de
  • Hundeausstattung
    • Hundehalsbänder
    • Hundegeschirre
    • Hundeleinen
    • Saisonausstattung
    • Transport
  • Hundefutter
    • BARF – frische Ernährung für Hunde
    • Nassfutter
    • Trockenfutter
  • Tipps und Tricks
    • Welche Hunderasse ist die richtige für mich?
    • Hundeerziehung
    • Erfahrungsberichte

Hundehalsband – Vor- und Nachteile und welches ist das richtige?

14. September 2016 by

Hundehalsband - darauf müssen Sie achten und diese Arten von Hundehalsbändern gibt es

Hundehalsbänder sind dazu da, um den Hund an einer Leine befestigen zu können, einen Adressanhänger und die Hundemarke zu tragen. Manchmal kann es auch nützlich sein, den Hund kurz festzuhalten, wenn er frei herumrennt.

Das Halsband muss aber nicht immer getragen werden, sondern kann auch zu Hause abgenommen werden. Hat der Hund ein passendes Halsband, welches seinem Halsumfang enspricht, würde es den Hund nicht stören, wenn er das Halsband die ganz Zeit tragen würde. Es ist einfach eine Gewohnheitsfrage.

 

Verschiedene Formen von Halsbändern

Auch Halsbänder gibt es in einer Unmenge an Varianten. Das Wichtigste aber, vor der Farbe, Muster und eventuellen Steinchen usw. ist, dass es an den Hund angepasst ist, d.h. nicht zu eng am Hals liegt, auch nicht zu dünn, damit es nicht einschneiden kann und auch dem Fell entsprechend, damit sich die Haare nicht verheddern oder verfilzen.

Die Faustregel lautet: je breiter das Hundehalsband, desto geringer ist der Druck auf den Kehlkopf. Das heißt auch für den Hund ein angenehmeres Tragen und somit auch eine geringere Verletzungsgefahr. Die langen Hälse z.B. der Windhunde brauchen breitere Hundehalsbänder, die am besten mit einem weichen Material an der Innenseite gepolstert sind. Und in der Länge sollte das Halsband individuell eingestellt werden können. Dabei so locker wie möglich und so fest wie nötig sein.

 

Halsbänder mit Schnalle und Dorn

Bei den sogenannten Halsbändern mit Schnalle und Dorn sollten Sie darauf achten, dass der Befestigungsring für den Karabiner der Leine genau hinter der Schnalle angebracht ist. Es gibt auch Halsbänder, bei denen die Schnalle gegenüber ist. Sollte der angeleinte Hund aber in dieses Halsband springen, drückt nicht nur das Halsband an sich auf den Kehlkopf. Die Schnalle verursacht zusätzlich dazu noch Druck, der sicherlich nicht angenehm ist.

Halsbänder für Hunde 2 cm, einfarbiges Hundehalsband

 

 

 

 

<a href=“https://www.amazon blog link.de/gp/product/B016KLPG7E/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&creativeASIN=B016KLPG7E&linkCode=as2&tag=ersthund-21″ onclick=“__gaTracker(’send‘, ‚event‘, ‚outbound-article‘, ‚https://www.amazon.de/gp/product/B016KLPG7E/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&creativeASIN=B016KLPG7E&linkCode=as2&tag=ersthund-21‘, ‚Halsband Leder gr. Hunde Lederhalsband EXTRA BREIT 5,0 cm Braun Zierstich Schwarz genäht Gr.L 48 – 55 cm‘);“ rel=“nofollow“>Halsband Leder gr. Hunde Lederhalsband EXTRA BREIT 5,0 cm Braun Zierstich Schwarz genäht Gr.L 48 – 55 cm

 

 

Rundgenähte Halsbänder

Bei rundgenähten Halsbändern befindet sich keine Schnalle. Dennoch ist auch hier Obacht geboten bei der Auswahl des Halsbandes. Da das Halsband rundgenäht ist, ist es schmaler als ein normales Halsband und die Fläche, auf die der Druck durch Leinenzug ausgeübt wird (egal ob durch Mensch oder Hund), ist kleiner. Also bitte genau überlegen, ob diese Art von Halsband etwas für Ihren Hund ist.

Halsband Round & Soft Elk 45/8 nickel Elchleder pflaume, 38-42 cm

 

Stachelhalsbänder – ein No Go

Stachelhalsbänder dürfen laut dem Tierschutzgesetz nicht verwendet werden. Deswegen sind sie ein NO GO. Genauso wie die Würgehalsbänder/-ketten. Diese Halsbänder tragen nicht dazu bei, dass der Hund nicht mehr an der Leine zieht. Das ist allein eine Erziehungssache, die Sie mit viel sanfteren und verständnissvolleren Methoden mit dem Hund gemeinsam und zusammen erlernen.

Entscheiden Sie sich bei einem Hund, der stark zieht, lieber für ein Hundegeschirr. Dies verteilt den Druck auf die Brust Ihres Hundes.

Lesen Sie mehr:

  • Hund unterm WeihnachtsbaumHund unterm Weihnachtsbaum
  • Erstausstattung erwachsener Hund – das GesamtpaketErstausstattung erwachsener Hund – das Gesamtpaket
  • Welche Hunderasse ist die richtige für mich?Welche Hunderasse ist die richtige für mich?
  • Hundegeschirr – die Alternative zum HalsbandHundegeschirr – die Alternative zum Halsband

Kategorie: Hundeausstattung, Hundehalsbänder

Vorheriger Beitrag: « Nassfutter für den Hund – Vor- und Nachteile
Nächster Beitrag: Erfahrungsbericht: Ein Rasse-Welpe vom Züchter »

Footer

Frischgebackene Hundebesitzer sind oft verunsichert. Was braucht mein neues Familienmitglied und worauf muss ich achten? Mein erster Hund.de hilft Ihnen dabei, die wichtigsten Fragen von der Auswahl Ihres neuen Familienmitgliedes bis hin zum Einzug zu klären und sich im Dschungel der Erstausstattung zurechtzufinden.

Kategorien

  • BARF – frische Ernährung für Hunde
  • Erfahrungsberichte
  • Hundeausstattung
  • Hundefutter
  • Hundegeschirre
  • Hundehalsbänder
  • Hundeleinen
  • Hundenassfutter
  • Hunderassen
  • Hundetrockenfutter
  • Saisonausstattung
  • Tipps und Tricks
  • Transport

Copyright © 2023 Zinbiel e.K.