• Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
Mein erster Hund.de
  • Hundeausstattung
    • Hundehalsbänder
    • Hundegeschirre
    • Hundeleinen
    • Saisonausstattung
    • Transport
  • Hundefutter
    • BARF – frische Ernährung für Hunde
    • Nassfutter
    • Trockenfutter
  • Tipps und Tricks
    • Welche Hunderasse ist die richtige für mich?
    • Hundeerziehung
    • Erfahrungsberichte

Nassfutter für den Hund – Vor- und Nachteile

14. September 2016 by

Nassfutter für Ihren Hund - die Vor- und Nachteile Nassfutterfütterung ist eigentlich schon immer eine Alternative zur Fütterung mit Trockenfutter gewesen. Wie bei allem gibt es auch hier Vor- und Nachteile, die bedacht werden müssen, wenn man sich für eine Fütterungsart entscheidet.

Vorteile:

  • Der Feuchtigkeitsanteil beim Nassfutter liegt um die 70 %. Deswegen ist es gut für Hunde, die wenig trinken.
  • Der intensive Geruch verleitet den Hund dazu das Futter gerne zu fressen. Dies ist ein Weg mäkelige Hunde zum Fressen zu bewegen.
  • Die frischen Zutaten im Futter ermöglichen es für den Hund das Futter schneller und schonender zu verdauen.
  • Oft hat Nassfutter einen höheren Anteil an tierischen Proteinen. Es sollte aber auf die entsprechenden Inhaltsstoffe geachtet werden.
  • Kleinere Hunderassen entscheiden sich vermehrt für Nassfutter, da sie aufgrund ihres Gebisses eher zu Nassfutter statt zu Trockenfutter tendieren.
  • Übergewichtige Hunde haben durch die größere Menge eher das Gefühl gesättigt zu sein und es stellt sich schneller ein Abnehmerfolg ein.

Werbung

(function (d) {
var s = d.createElement(„script“);s.type = „text/javascript“;
var protocol = („https:“ === d.location.protocol) ? „https:“ : „http:“;
s.src = protocol + „//c.webmasterplan.com/s_ad.aspx?pcid=000b6b85-12db-1059-5c94-f99ff5275447“;
(d.getElementsByTagName(„body“)[0] || d.getElementsByTagName(„head“)[0]).appendChild(s);
})(document);

&amp;amp;amp;lt;br /&amp;amp;amp;gt;&amp;amp;lt;br /&amp;amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;<br />
&amp;amp;amp;lt;iframe allowtransparency=“true“ framespacing=“0″ frameborder=“no“ scrolling=“no“ width=“728″ height=“90″ marginheight=“0″ marginwidth=“0″ style=“border:0px; display: block;“ src=“http://c.webmasterplan.com/s_noscriptad.aspx?pcid=000b6b85-12db-1059-5c94-f99ff5275447″&amp;amp;amp;gt;&amp;amp;amp;lt;br /&amp;amp;amp;gt;&amp;amp;lt;br /&amp;amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;<br />
&amp;amp;amp;lt;/iframe&amp;amp;amp;gt;&amp;amp;amp;lt;br /&amp;amp;amp;gt;&amp;amp;lt;br /&amp;amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;<br />

Nachteile:

  • Die Haltbarkeit nach dem Öffnen der Verpackung ist sehr gering.
  • Das Nassfutter ist schwerer zu transportieren und nimmt auch mehr Lagerplatz in Anspruch.
  • Umgerechnet auf die Futtermenge, die ein Hund bekommen sollte, ist Nassfutter kostenintensiver.
  • Das Futter ist für uns Menschen sehr geruchsstark.
  • Einige Hundebesitzer sagen, dass Hunde, die vermehrt Nassfutter zu sich nehmen auch mehr stinken.
  • Gerade bei Hunderassen mit engem Kiefer (z.B. Yorkshire Terrier) kann es zu starken Zahnproblemen kommen

 

Erfahrungen

Da unsere Hunde entweder mit Trockenfutter gefüttert oder gebarft werden, können wir auf keine aussagekräftigen Erfahrungen zu der ausschließlichen Nassfutter-Fütterung zurückgreifen.

Darauf sollten Sie beim Nassfutter-Kauf und der Fütterung achten

Auch wenn Nassfutter mehr tierisches Protein enthält, ist es hierbei auch wichtig, dass Sie sich die Inhaltsstoffe genau anschauen. Die Nassfutterfütterung ist eigentlich nicht sehr umweltfreundlich.

Es gibt aber heute schon umweltfreundlichere Verpackungen, die auch recycled werden können.

Bei großen Hunden sollten Sie sich überlegen, ob Sie die komplette Futtermenge auf einmal geben bzw. auf mehrere Mahlzeiten aufteilen. Das Risiko für eine Magendrehung ist bei einem großen Hund, der eine große Futtermenge frisst, größer als bei kleineren Hunden.

Genauso wie bei Trockenfutter oder Barf-Futter sollten Sie das Futter, welches Ihr Hund nicht gefressen hat, wegnehmen. Nicht nur wegen der Bakterien und Ungeziefer, die sich im Futter sammeln. Sondern auch um Ihren Hund zu erziehen, dass es nicht immer 24 Stunden an 7 Tagen die Futterbar geöffnet ist.

Achten Sie darauf, dass Ihr Hund ab und zu einen Knochen oder ein spezielles Kauspielzeug zum Kauen bekommt, um seine Zähne zu beanspruchen agile product development. Sonst ist Zahnstein schon fast vorprogrammiert.

Und auch bei der Nassfutterfütterung sollte der Hund unbedingt immer Zugang zu Wasser haben.

 

 

Terra Canis Classic Hundefutter 12 x 400g Dosen Mix

 

 


 

 

defu Bio Nassfutter für Hunde Huhn 820 g Gluten und Getreidefrei, 6er Pack (6 x 820 g)

 

 


Bozita Naturals Happen in Gelee Elch 16 x 370 g

Lesen Sie mehr:

  • Trockenfutter für den Hund – Vorteile, Nachteile und ErfahrungenTrockenfutter für den Hund – Vorteile, Nachteile und Erfahrungen
  • Welche Hunderasse ist die richtige für mich?Welche Hunderasse ist die richtige für mich?
  • Erstausstattung erwachsener Hund – das GesamtpaketErstausstattung erwachsener Hund – das Gesamtpaket
  • Welpe oder erwachsener Hund: was passt besser zu mir?Welpe oder erwachsener Hund: was passt besser zu mir?

Kategorie: Hundefutter, Hundenassfutter

Vorheriger Beitrag: « Hundeleinen – diese Arten gibt es und so werden sie eingesetzt
Nächster Beitrag: Hundehalsband – Vor- und Nachteile und welches ist das richtige? »

Footer

Frischgebackene Hundebesitzer sind oft verunsichert. Was braucht mein neues Familienmitglied und worauf muss ich achten? Mein erster Hund.de hilft Ihnen dabei, die wichtigsten Fragen von der Auswahl Ihres neuen Familienmitgliedes bis hin zum Einzug zu klären und sich im Dschungel der Erstausstattung zurechtzufinden.

Kategorien

  • BARF – frische Ernährung für Hunde
  • Erfahrungsberichte
  • Hundeausstattung
  • Hundefutter
  • Hundegeschirre
  • Hundehalsbänder
  • Hundeleinen
  • Hundenassfutter
  • Hunderassen
  • Hundetrockenfutter
  • Saisonausstattung
  • Tipps und Tricks
  • Transport

Copyright © 2023 Zinbiel e.K.