• Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
Mein erster Hund.de
  • Hundeausstattung
    • Hundehalsbänder
    • Hundegeschirre
    • Hundeleinen
    • Saisonausstattung
    • Transport
  • Hundefutter
    • BARF – frische Ernährung für Hunde
    • Nassfutter
    • Trockenfutter
  • Tipps und Tricks
    • Welche Hunderasse ist die richtige für mich?
    • Hundeerziehung
    • Erfahrungsberichte

Trockenfutter für den Hund – Vorteile, Nachteile und Erfahrungen

9. Februar 2016 by

Trockenfutter für den Hund - Vorteile und Nachteile

Trockenfutter war lange die erste Wahl vieler Hundebesitzer. Und auch heute noch schätzen viele Zweibeiner diese einfache, unkomplizierte Fütterungsmethode.

Gerade wenn der Hund mit ins Büro darf, ist ein Schälchen Trockenfutter die angenehmste Möglichkeit, den Liebling mit Futter zu versorgen. Und das ohne dass sich die Kollegen vom Geruch belästigt fühlen.

Aber auch wenn Trockenfutter für den Menschen angenehm ist, hat es für den Hund nicht nur Vorteile.

 

Vorteile

  • Einfache Fütterung dank Herstellerangaben auf der Verpackung
  • Unkompliziert und zeitsparend
  • Verhältnismäßig geruchlos
  • nicht so leicht verderblich, gut zu transportieren
  • Viele Nährstoffe sind enthalten
  • vegane und vegetarische Sorten sind erhältlich

 

Nachteile

  • Der Hund nimmt unter Umständen zu wenig Flüssigkeit auf
  • Die Inhaltsangaben können verwirrend sein
  • In konventionellem Trockenfutter können Lock- und Aromastoffe enthalten sein
  • Enthalten zudem oft Füllstoffe, Getreide und Zucker, die dem Hund nichts nutzen oder sogar schaden können
  • Trockenfutter wird von manchen Hunden verschmäht
  • Es kann zu Verdauungsproblemen, Hautproblemen oder Zahnproblemen kommen

 

Erfahrungen

Bevor wir unsere Hunde auf BARF umgestellt haben, fütterten wir  unseren 4 Familienhunden fast ausschließlich Trockenfutter.

Gerade unser kleinster Vierbeiner, ein Zwergspitz-Mischling, hatte große Probleme mit dieser Fütterungsart. Zeitweise fraß er lieber über mehrere Mahlzeiten gar nichts. Und das, obwohl wir die Futtersorte nicht geändert hatten.

Zudem hatte er oft Durchfall und Probleme mit den Analdrüsen. All das ist seit der Umstellung behoben. Unsere anderen Hunde kamen mit dem Trockenfutter sehr gut klar, sofern das Futter qualitativ hochwertig war.

Sehr gute Erfahrungen haben wir mit dem hochwertigen Trockenfutter von <a href=“http://partners useful link.webmasterplan.com/click.asp?ref=748421&site=9968&type=text&tnb=3″ onclick=“__gaTracker(’send‘, ‚event‘, ‚outbound-article‘, ‚http://partners.webmasterplan.com/click.asp?ref=748421&site=9968&type=text&tnb=3‘, ‚alsa-hundewelt‘);“ target=“_blank“>alsa-hundewelt gemacht. Besonders die Sorten Hirsch & Kartoffel und Lamm &Kartoffel kam bei unseren Hunden sehr gut an!

 

Darauf sollten Sie beim Trockenfutter-Kauf und der Fütterung achten

Achten Sie vor allen Dingen darauf, dass ein Großteil des Trockenfutters aus hochwertigem Fleisch besteht. Außerdem sollte das Futter einen sehr geringen oder gar keinen Getreideanteil haben. Guter Ersatz sind Süßkartoffeln und Kartoffeln.

Natürlich gibt es auch Hunde, die gerne veganes oder vegetarisches Trockenfutter fressen, generell sind Hunde aber Allesfresser und alles bedeutet nun einmal auch Tier.

Das Futter sollte angenehm riechen, auf keinen Fall verdorben oder ranzig. Portionieren Sie das Futter und lassen Sie es nicht ständig stehen, denn auch im Trockenfutter können sich Bakterien und Ungeziefer sammeln.

Ihr Hund, als Abkömmling vom Wolf, wäre auch in der Natur nicht 24 Stunden an 7 Tagen die Woche mit Futter versorgt. Stellen Sie Ihrem Hund ständig frisches Wasser zur Verfügung!



Lesen Sie mehr:

  • Hundehalsband – Vor- und Nachteile und welches ist das richtige?Hundehalsband – Vor- und Nachteile und welches ist das richtige?
  • Welpe oder erwachsener Hund: was passt besser zu mir?Welpe oder erwachsener Hund: was passt besser zu mir?
  • Welche Hunderasse ist die richtige für mich?Welche Hunderasse ist die richtige für mich?
  • Erstausstattung erwachsener Hund – das GesamtpaketErstausstattung erwachsener Hund – das Gesamtpaket

Kategorie: Hundefutter, Hundetrockenfutter

Vorheriger Beitrag: « Hundefutter: BARF – Vorteile, Nachteile
Nächster Beitrag: Welche Hunderasse ist die richtige für mich? »

Footer

Frischgebackene Hundebesitzer sind oft verunsichert. Was braucht mein neues Familienmitglied und worauf muss ich achten? Mein erster Hund.de hilft Ihnen dabei, die wichtigsten Fragen von der Auswahl Ihres neuen Familienmitgliedes bis hin zum Einzug zu klären und sich im Dschungel der Erstausstattung zurechtzufinden.

Kategorien

  • BARF – frische Ernährung für Hunde
  • Erfahrungsberichte
  • Hundeausstattung
  • Hundefutter
  • Hundegeschirre
  • Hundehalsbänder
  • Hundeleinen
  • Hundenassfutter
  • Hunderassen
  • Hundetrockenfutter
  • Saisonausstattung
  • Tipps und Tricks
  • Transport

Copyright © 2023 Zinbiel e.K.