• Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
Mein erster Hund.de
  • Hundeausstattung
    • Hundehalsbänder
    • Hundegeschirre
    • Hundeleinen
    • Saisonausstattung
    • Transport
  • Hundefutter
    • BARF – frische Ernährung für Hunde
    • Nassfutter
    • Trockenfutter
  • Tipps und Tricks
    • Welche Hunderasse ist die richtige für mich?
    • Hundeerziehung
    • Erfahrungsberichte

Hund unterm Weihnachtsbaum

15. Dezember 2016 by

Hund unterm Weihnachtsbaum

Ein kleiner süßer Welpe mit roter Schleife um den Hals, der zusammen mit den Kindern unterm Weihnachtsbaum spielt. Die Eltern gucken zufrieden von der Couch zu und freuen sich, dass sie ihren Kindern den Weihnachtswunsch erfüllt haben.

Ja, das ist ein schönes Bild, bis auf einen kleinen Haken: Hunde sind keine Weihnachtsgeschenke.

Hunde sind keine Gegenstände, die man einfach mal so verschenkt und nach den Feiertagen einfach umtauschen kann, weil sie die falsche Farbe haben oder man nach zwei Tagen merkt, dass auch ein Hund Arbeit macht und Du mit ihm auch bei Regen, Sturm oder Schnee rausgehen musst.

Ein Hund ist KEIN Überraschungsgeschenk zu Weihnachten. Bevor die ganze Familie sich für einen Hund entscheidet, gilt es folgende Dinge zu überlegen und zu besprechen.

 

Sind alle Familienmitglieder für einen Hund?

Darf in der Wohnung/ dem Haus ein Hund gehalten werden? Hat jemand in der Familie Allergien? Weihnachten im Krankenhaus zu sitzen, weil jemand einen allergischen Schock hatte, ist nicht so angenehm.

Wichtig ist auch, dass wirklich jedes Familienmitglied einverstanden ist, stößt der Hund bei Vater oder Mutter auf Ablehnung, wird auch der Rest der Familie keine große Freude an dem Tier haben.

 

Hauptverantwortlich sind die Eltern

Auch wenn die Kinder sich ganz doll einen Hund wünschen und die Kinder reif für ein Tier scheinen, sind trotzdem die Eltern immer die Hauptverantwortlichen. Denn ein Hund wird ein Kind immer als Spielkameraden ansehen und braucht in einem Erwachsenen einen Rudelführer. Was passiert, wenn das Kind, trotz guter Vorsätze, mal keine Lust hat, sich um den Hund zu kümmern? Dann müssen die Eltern einspringen.

Genauso ist die Gesundheit des Hundes die Verantwortlichkeit der Erwachsenen. Ein Kind kann das Tier nicht einfach zum Tierarzt bringen, diese Aufgabe muss ein Elternteil erledigen.

Auch die Situation, wenn Kinder ausziehen und was dann mit dem Hund passieren soll, sollte im Vorfeld bereits bedacht werden. Denn ein Hund kann bis zu 18 Jahre leben und wird in dieser Zeit ein Familienmitglied sein.

 

Was passiert im Familienurlaub?

Zu Weihnachten, wenn die ganze Familie zusammen ist, wird oft nicht an den nächsten Familienurlaub im Sommer gedacht. Zieht ein Hund ein, ist das eine wichtige Frage, die geklärt werden muss. Ist die gesamte Familie bereit die nächsten Urlaube mit Hund zu machen? Gibt es jemanden, der auf den Hund in der Zeit aufpassen kann?

In Frage kommt jemand aus dem Verwandten- oder Bekanntenkreis, ein Tiersitter oder auch eine Hundepension, der der Hund anvertraut werden kann.  Überschlage, was an Kosten für Tiersitter auf Dich zukommen wird.

Die Tierheime sind im Sommer immer überfüllt, da viele sich über diese Frage vorher keine Gedanken gemacht haben. Bitte denke intensiv darüber nach, bevor Du einem Hund ein Zuhause schenkst.

 

Kosten & Zeit

Ein Hund verursacht jeden Monat Kosten, auch wenn es ein kleiner und gesunder Hund ist. Angefangen von Ausstattung, Futter, Tierarzt über Steuern bis zur Haftpflicht- und OP-Versicherung.

Wenn der Hund ernsthaft krank wird und operiert werden muss, werden häufig hohe Kosten fällig (für einen gezogenen Zahn sind das z.B. locker 300+€). Diese Sonderausgaben solltest Du nicht unterschätzen.

Und auch die Zeit, die für den Hund aufgebracht wird, kann sich auf mehrere Stunden pro Tag summieren: Gassi gehen (je nach Hunderasse ab 20-30 Minuten pro Spaziergang bei 2-3 Gängen pro Tag), füttern, pflegen, beschäftigen,…

Tolle Spiele für einen fitten Hund:

Hundespiele für zu Hause: Denksport, Tricks und Spiele

Eine konsequente Erziehung sollte der Hund auch genießen. Alle Familienmitglieder sollten sich einig sein, damit der Hund auch ein entspanntes Leben führen kann. Bekommt er von verschiedenen Seiten unterschiedliche Kommandos bzw. Verhaltensregeln, stresst ihn das sehr.

 

Der richtige Zeitpunkt

Tue Dir und vor allem dem Hund einen Gefallen und verbringt die erste gemeinsame Zeit nicht zu Weihnachten. Egal wie gut Du Dich auf das neue Familienmitglied vorbereitest, Weihnachten ist eine hektische Zeit, in der der Hund in seinem neuen zu Hause nicht zu Ruhe kommen würde. Und wahrscheinlich würde auch keiner richtig Muße haben sich intensiv um den Neuzugang zu kümmern.

Denk nur mal an das erste Pfützen unter dem Weihnachtsbaum – wer aus der Familie meldet sich freiwillig, in der Weihnachtsnacht mehrmals mit dem neuen Familienmitglied Gassi zu gehen?

Besser ist es den Hund nach all den Feiertagen und auch erst dann im neuen Jahr zu holen, wenn es unbedingt so kurz nach Weihnachten sein soll.

Ein seriöser Züchter bzw. auch das Tierheim geben Tiere erst nach der ganzen Feierei ab, da die Hunde in der hektischen Zeit lieber in gewohnter Umgebung sein sollen.

Alternative Geschenkideen

Um Dich und Deine Lieben auf einen Hund vorzubereiten, können erst einmal gemeinsam Bücher gelesen werden:

Das Hundebuch für Kids: verstehen, erziehen, spielen

Plant einen gemeinsamen Besuch im Tierheim. Die Tierheime freuen sich immer über Gassigeher. Somit kann schon mal geübt werden, wie es ist bei Wind und Wetter mit einem Hund rauszugehen.

Manchmal ist es auch möglich eine Tierpatenschaft zu verschenken. Erkundige Dich einfach im örtlichen Tierheim, was alles möglich ist click this link here now.

Wenn alle diese Punkte beachtet wurden, kann natürlich trotzdem zu Weihnachten das Geschenk sein: „Wir bekommen einen Hund“. Aber dann, wie gesagt, erst nach dem ganzen Trubel. Tut euch und eurem neuen Familienzuwachs diesen Gefallen!

 


Hund unterm Weihnachtsbaum

 

Lesen Sie mehr:

  • Die 13 besten Weihnachtsgeschenke für Deinen HundDie 13 besten Weihnachtsgeschenke für Deinen Hund
  • Hund unterwegs: So fährt mein Hund sicher im Auto mitHund unterwegs: So fährt mein Hund sicher im Auto mit
  • Hundeleinen – diese Arten gibt es und so werden sie eingesetztHundeleinen – diese Arten gibt es und so werden sie eingesetzt
  • Welche Hunderasse ist die richtige für mich?Welche Hunderasse ist die richtige für mich?

Kategorie: Tipps und Tricks

Vorheriger Beitrag: « Wie kommt der Hund gut durch den Winter?
Nächster Beitrag: Welpe oder erwachsener Hund: was passt besser zu mir? »

Footer

Frischgebackene Hundebesitzer sind oft verunsichert. Was braucht mein neues Familienmitglied und worauf muss ich achten? Mein erster Hund.de hilft Ihnen dabei, die wichtigsten Fragen von der Auswahl Ihres neuen Familienmitgliedes bis hin zum Einzug zu klären und sich im Dschungel der Erstausstattung zurechtzufinden.

Kategorien

  • BARF – frische Ernährung für Hunde
  • Erfahrungsberichte
  • Hundeausstattung
  • Hundefutter
  • Hundegeschirre
  • Hundehalsbänder
  • Hundeleinen
  • Hundenassfutter
  • Hunderassen
  • Hundetrockenfutter
  • Saisonausstattung
  • Tipps und Tricks
  • Transport

Copyright © 2023 Zinbiel e.K.